Alles nennt sich Maus

Schlaue Hausmäuse

Moritz darf bei Anna übernachten. Anna wohnt auf dem Land, auf einem alten Bauernhof. In der Nacht wird Moritz wach. Von der Zimmerdecke her hört er ein Geräusch. Es raschelt, knuspert und trappelt über seinem Kopf. Moritz bekommt Angst und weckt Anna. 

„Ach, das“, meint Anna gelangweilt. „Das ist bloß die Suse, unsere Maus. Sie wohnt auf dem Dachboden. Mein Vater stellt dauernd Fallen auf. Aber Suse ist viel zu schlau. Immer klaut sie den Käse aus der Falle, aber reingehen tut sie nicht.“ „Ich denke, Mäuse machen um diese Jahreszeit Winterschlaf?“, überlegt Moritz.

 

„Na, Suse jedenfalls nicht, das hörst du ja. Wir können morgen mal Herrn Meyer fragen. Der kennt sich mit so was aus. Schlaf schön!“

Wach durch den Winter

Herr Meyer arbeitet beim Naturkunde-Museum. Er kennt sich aus mit kleinen Säugetieren. „Hausmäuse zählen zu den echten Mäusen“, erzählt er.

 

„Wie auch die Waldmäuse, ihre nahen Verwandten. Winterschlaf halten beide nicht. Sie haben also ihre liebe Not, die kalte Jahreszeit zu überstehen.“

„Hausmäuse können sich ihr Futter ja von den Menschen mopsen“, meint Herr Meyer schmunzelnd. „Aber die Waldmäuse müssen sich mit den Beeren, Nüssen und Wurzeln durchschlagen.  Übrigens: Wenn die Waldmäuse Winterschlaf halten würden, hätten es die Eulen und Bussarde schwer. Sie leben nämlich wiederum hauptsächlich von Mäusen.“

Verpennte Haselmaus

„Ich war mal dabei, als unser Förster die Nistkästen im Wald gereinigt hat. Und in einem Kasten war ein richtiges Nest, da lag eine ganz süße braune Maus drin und hielt Winterschlaf. Gibt es also doch Mäuse die Winterschlaf halten?“, fragt Moritz. 

Der Säugetier-Fachmann schüttelt den Kopf: „Das war bestimmt eine Haselmaus. Sie ist wirklich süß und gehört auch zu den Nagetieren. Aber die Haselmaus ist keine echte Maus. In Wirklichkeit ist sie eine nahe Verwandte des Siebenschläfers. Und wie diese hält sie auch einen langen Winterschlaf.“

Spitzmaus ist „gemogelt“

“Unsere Katze hat neulich eine Maus gefangen. Mein Papa meinte, es sei eine Spitzmaus“, erinnert sich Anna.

„Die Spitzmaus ist eine ,gemogelte’ Maus“, erklärt Herr Meyer, der Fachmann. „Sie ist aber mit den echten Mäusen nicht näher verwandt. Sie ist nicht mal ein Nagetier, sondern gehört zu den Insektenfressern, wie der Igel. ,Maus’ heißt sie nur, weil sie klein ist und einen langen Schwanz hat.“ 

 

„Machen denn Spitzmäuse Winterschlaf? Igel tun das ja“, will Moritz wissen.

„Igel schon, aber die Spitzmäuse nicht. Sie müssen deshalb ständig fressen, denn der winzige Körper kühlt ganz schnell aus, wenn er nicht genügend Energie durch die Nahrung bekommt. Übrigens sahen schon die allerersten Säugetiere vermutlich so ähnlich wie Spitzmäuse aus, zu den Zeiten, als noch Dinosaurier die Erde beherrschten.“

Eine Maus mit Flügeln?

„Ich kenne eine Maus, die doch Winterschlaf hält!“, behauptet Anna. Aber sie lächelt verschmitzt dabei.

„Nämlich?“, will der Experte Herr Meyer von ihr wissen.

„Die Fledermaus!“, sagt Anna und fängt an zu lachen. Natürlich weiß sie genau, dass die Fledermaus keine Maus ist. 

Herr Meyer grinst auch: „Winterschlaf hält die Fledermaus schon, aber sie ist mit einer echten Maus ungefähr so verwandt wie das Eichhörnchen mit einem Schokohörnchen.“ 

 

„Jetzt übertreiben Sie aber!“, wendet Moritz ein. „Immerhin sind die Fledermaus und die Hausmaus beides Säugetiere!“

„Natürlich übertreibe ich. Aber wenn Anna das tut, darf ich das auch, oder?“