Satzzeichen

Wann setze ich einen Punkt?
Ein Aussagesatz wird mit einem Punkt beendet. Nach dem Punkt wird das nächste Wort groß geschrieben.
Beispiel:
Karin hat Geburtstag. Morgens schleicht sie die Treppe herunter.
Satzzeichen
Wann setze ich ein Ausrufezeichen?
Nach einem Ausrufesatz steht immer ein Ausrufezeichen!
Beispiele:
Achtung!
Vorsicht, da kommt ein Auto!
Wann setze ich ein Fragezeichen?
Nach einem Fragesatz kommt immer ein Fragezeichen!
Beispiele:
Wer ist da?
Kommst du heute?
Kannst du mich verstehen?
Satzzeichen
Wann setze ich ein Komma?
Wir setzen ein Komma, wenn Wörter aufgezählt werden - oder wir schreiben und oder oder dazwischen.
Beispiele:
Zum Backen benötigen wir: Mehl, Zucker, Eier und Butter.
Das kleine, niedliche, rothaarige Mädchen sitzt auf der Bank.
Meine Hobbys sind Schwimmen und Lesen.
Satzzeichen
Wann setze ich Redezeichen?
Wenn ein Satz in wörtlicher Rede geschrieben wird, wird er durch Anführungszeichen oder Redezeichen ( „ ” ) markiert. Wir wollen damit ausdrücken, dass jemand spricht.
Beispiel:
„Du bist verrückt!”
Oft steht bei der Rede ein Begleitsatz. Steht er vor der Rede, setzen wir nach dem Begleitsatz einen Doppelpunkt.
Carolin sagt zu ihrer Mutter: „Ich möchte heute gerne schwimmen gehen.”
Steht der Begleitsatz nach der Rede, so wird er durch ein Komma von der Rede getrennt.
„Ich glaube es fängt an zu regnen”, sagte der Vater zu seinem Sohn.
„Du bist verrückt!”, sagt die Mutter.